Skip Links

Ergotherapie Austria bietet Präsenzfortbildungen und Webinare an, die Sie in dieser Liste finden. 
Eine pdf Übersicht mit direkten Anmeldungslinks finden Sie hier: Fortbildungen 2025
Details zu den Fortbildungen sowie die Anmeldung entnehmen Sie der nachstehenden Auflistung.

Unsere Online-Fortbildungen, die jederzeit abrufbar rund um die Uhr zur Verfügung stehen, sind exklusiv für Mitglieder. Sie finden diese auf unserer Online-Fortbildungsplattform hier.

Inhaltlich nutzen wir für die Einteilung unserer Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.

 

Titel, Details
02.04.2025
Webinar

Von Care-Arbeit als Vulnerabilitätsfaktor bis Partizipation als Lebensretter: was Ergotherapeut*innen über die Gesundheitsgefahr Hitze wissen sollten

Umwelt
02.04.2025
Webinar

Selbstständigkeit - Wahlmodul 1: Teletherapie

Person
03.04.2025 bis 04.04.2025
Bildungszentrum Ergotherapie Austria

Herausforderung Gruppe- (BEG)LEITEN mit Kompetenz und Freude!

Person
05.04.2025
Webinar

Ergotherapeutisches Assessment (EA) – Das Instrument für Dokumentation, Diagnostik, Therapieplanung und Evaluation

Betätigung: intra-und interpersonell
Betätigung: motorisch-funktionell
Betätigung: neurologisch-sensomotorisch-kognitiv
05.04.2025 bis 06.04.2025
Bildungszentrum Ergotherapie Austria

Spiel mit mir! - Ergotherapie bei Kindern mit Autismusspektrum

Betätigung: intra-und interpersonell
Betätigung: motorisch-funktionell
Betätigung: neurologisch-sensomotorisch-kognitiv
Ausgebucht! Anmeldung auf Warteliste möglich!
113 % gebucht
07.04.2025
Webinar

Das Kompetenzprofil für Ergotherapeut*innen in Österreich

Betätigung: intra-und interpersonell
Person
09.04.2025
Webinar

Funktionsorientierte Befundung in der Neurologie

Betätigung: neurologisch-sensomotorisch-kognitiv
Ausgebucht! Anmeldung auf Warteliste möglich!
140 % gebucht
10.04.2025
Webinar

Das Demenz Balance Modell – Innenwelten der Demenz verstehen

Betätigung: intra-und interpersonell
Person
Ausgebucht! Anmeldung auf Warteliste möglich!
113 % gebucht
10.04.2025
Webinar

Selbstständigkeit - Wahlmodul 2: Angestellte

Person
11.04.2025 bis 12.04.2025
Bildungszentrum Ergotherapie Austria

KompACT - Einführung in die Akzeptanz und Commitment Therapie und deren Einsatz in der Ergotherapie

Betätigung: intra-und interpersonell
11.04.2025 bis 12.04.2025
Kardinal Schwarzenberg Klinikum

Übertragungsphänomene in der Ergotherapie

Betätigung: intra-und interpersonell
Person
Umwelt
23.04.2025
Webinar

Selbstständigkeit - Wahlmodul 3: Marketing

Person
24.04.2025
Webinar

Gesundheitsförderung anwenden - Einführung in Theorie und Praxisbeispiel

Gesundheitsförderung und Prävention
25.04.2025 bis 26.04.2025
Bildungszentrum Ergotherapie Austria

CO-OP – ein betätigungsbasierter und klientenzentrierter Top-Down-Ansatz

Betätigung: intra-und interpersonell
Betätigung: neurologisch-sensomotorisch-kognitiv
01.05.2025 bis 06.05.2025
Bildungszentrum Ergotherapie Austria

Handlungsorientierte Diagnostik und Therapie (HoDT) - „Gehirn verstehen, Teilhabe ermöglichen“

Betätigung: neurologisch-sensomotorisch-kognitiv
Umwelt

Inhaltlich nützen wir für unsere Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.