Ergotherapie Austria bietet Präsenzfortbildungen und Webinare an, die Sie in dieser Liste finden.
Eine pdf Übersicht mit direkten Anmeldungslinks finden Sie hier: Fortbildungen 2025.
Details zu den Fortbildungen sowie die Anmeldung entnehmen Sie der nachstehenden Auflistung.
Unsere Online-Fortbildungen, die jederzeit abrufbar rund um die Uhr zur Verfügung stehen, sind exklusiv für Mitglieder. Sie finden diese auf unserer Online-Fortbildungsplattform hier.
Inhaltlich nutzen wir für die Einteilung unserer Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.
MAKS®-m Therapie: Einsatz in Seniorenheimen, Tagespflegen und im ambulanten Setting
13 % gebucht
Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen. Trainer*innenschulung
45 % gebucht
Burnout - Ausgebrannt oder mit Vollgas zum Motorschaden
60 % gebucht
Spiraldynamik®Basic med
88 % gebucht
Parkinson – Verstehen und Behandeln
75 % gebucht
Natur wirkt! Naturbasierte Ergotherapie mit Kindern
23 % gebucht
Schreiben und Rechnen im (Schul)alltag ermöglichen
29 % gebucht
HoDT Grundkurs „Gehirn verstehen – Teilhabe ermöglichen“
19 % gebucht
Ergotherapie in der Transitionspsychiatrie
25 % gebucht
Selbstwert - Selbstvertrauen - Selbstwirksamkeit
30 % gebucht
Kinderhandtherapie – interdisziplinäre Fortbildungs- & Vernetzungstage
67 % gebucht
Ergotherapie in der Onkologie - Grundlagen für die Arbeit mit onkologischen Patient*innen
Schienen aus Orficast - Schnell und Einfach
176 % gebucht
Selbstständigkeit - Basismodul 1: Die Rolle als selbständige*r Ergotherapeut*in
20 % gebucht
Ethik des Handelns in der ergotherapeutischen Praxis
Seitennummerierung

Inhaltlich nützen wir für unsere Fortbildungen das PEO-Modell (Person-Environment-Occupation), eines der bekanntesten und ureigensten Einordnungsmodelle der Ergotherapiewelt. Dabei soll auf einen Blick deutlich werden, ob eine Fortbildung auf Betätigungsebene mit Klient*innen ansetzt, auf die verschiedenen Bereiche der Umwelt oder auf die Person, in unserem Fall den persönlichkeitsbildenden Kompetenzen von Ergotherapeut*innen, ausgerichtet ist. Zusätzlich sind die Fortbildungen nach Zielgruppen eingeteilt, je nachdem, ob der inhaltliche Schwerpunkt auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und/ oder Betagten ausgerichtet ist.