© (c) Ergotherapie Austria
Verena Schweizer Hungerbühler
Ergotherapeutin, Schweiz
Ausbildung und beruflicher Werdegang
- 1974 Dipl. Ergotherapeutin,
- 1974-2007 Arbeiten in der Rehabilitationsklinik Valens (Schweiz) mit Schwergewicht im Bereich Neurologie
- während mehr als 20 Jahren Leitung der Ergotherapie und der Rekreationstherapie in der Klinik Valens mit bis zu 20 Mitarbeiterinnen
- 2001 Ausbildung zu Low Vision-Trainerin: Anwendung Low Vision-Training in der Klinik Valens
- 2009 Ausbildung zum NLP Master
- Verschiedenste Kurse im Bereich der Neurologie: Bobath-Kurs für Erwachsene, inkl. Aufbaukurs, PRPP-Kurs: Grundkurs und Aufbaukurs, Gesprächsführungskurs, Psychomotorik-Kurs, etc.
- Kontinuierliche Weiterbildung im Bereich Neuropsychologie an Workshops, Tagungen, Kongressen
Tätigkeitsschwerpunkte und spezielle Aus- und Weiterbildungen zum Kursthema
- Mitarbeit bei Studie zum Wert eines Neurotrainings 1974-1977
- Enge Zusammenarbeit mit Neuropsychologen der Klinik Valens,
- Entwicklung und Aufbau des Neurotrainings zusammen mit einer Neuropsychologin
- Erteilen von Unterricht an Ergotherapieschulen in Zürich und Biel im Bereich Neurotraining
- Seit über 30 Jahren erteilen von spezifischen Neurotrainings-Seminaren (Grund- und Aufbaukurse) in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
- Vorträge und Seminare an Tagungen und Kongressen
Referenzen bzw. Qualifikationen im Bereich Pädagogik/ Didaktik
Führungsschulungen im Rahmen der Klinik Valens
Publikationen
- Schweizer Verena, Müller Susanne. (2012). Neurotraining: Therapeutische Arbeit im kognitiven Bereich mit hirngeschädigten Erwachsenen. 4. Auflage 2012 Springer Verlag (Übersetzungen in Schwedisch und Ungarisch)
- Schweizer V. Neurotraining, in Habermann C, Kolster F, Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Stuttgart: Thieme 2002
- Schweizer V. Höhere kognitive Funktionen und ihre Störungen/ihr Störungsbild, in Habermann C, Kolster F, Ergotherapie im Arbeitsfeld Neurologie. Stuttgart: Thieme 2002
- Kohenof M, Schweizer V, Zinn WM (1977) Die Verhaltensfunktionen bei Hirngeschädigten und ihre Beeinflussung durch ein gezieltes neuropsychologisches Trainingsprogramm. Medizinische Abteilung, Bad Ragaz (Eigenveröffentlichung)
- Schweizer V, Waukosin D. Modell OPMA (Occupational Performance Model Australia) und die Anwendung des PRPP-Systems, in Habermann C, Wittmershaus C. Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Stuttgart: Thieme 2005