Spielentwicklung - vom Säugling zum Schulkind
Inhalt
- Spielentwicklung 0-6/7 Jahre
- Entwicklung Motorik/Sensorik, Sozio-emotionalen Kompetenzen, Kognition
- Betätigungsentwicklung im Kontext Spielentwicklung
- Piaget/Maslow (pädagogischer Anteil kurz im Überblick)
- Spielbegriff bei Kindern mit unterschiedlichen Einschränkungen
- Praxisanteil/(Klein)Gruppenarbeit
Einen kleinen Ausflug in andere Kulturen wird es auch noch geben.
Ziel
Das Ziel der Fortbildung soll das Verständnis dafür sein, welche Rolle das kindliche Spiel in der gesamten
Entwicklung einnimmt und das es das Kind in all seinen Entwicklungsbereichen begleitet und fördert.
Auch möchte ich dafür sensibilisieren, um über das Spielverhalten einen Blick für die Entwicklung des
Kindes zu bekommen.
Wichtig ist es mir, das die Teilnehmer danach auch Familien/Eltern und anderen BegleiterInnen hochwertig/
professionell erklären können, was das Spiel in der ergotherapeutischen Praxis für einen Stellenwert
hat und weshalb es ein so wichtiger Punkt in der pädiatrischen Arbeit ist.