Skip Links

Schreiben und Rechnen im ( Schul)alltag ermöglichen

Wann:
26.03.2024

26.03.2024 und 16.04.2024: 15:30 - 20:30 Uhr

Wo:
Webinar
Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder 135,-- incl. Handout und Pausensnacks
  • Nichtmitglieder 270,-- incl. Handout und Pausensnacks

Schreiben und Rechnen sind zwei Aktivitäten die nicht nur für die Schule gebraucht werden, sondern eigentlich in der Schule gelernt werden, um sich im Alltagsleben zurecht zu finden. Somit sind diese Aktivitäten auch Thema für die Ergotherapie, sowohl im schulischen Alltag unserer Klient*innen und Klient*innen als auch im außerschulischen Alltag können hierbei Schwierigkeiten entstehen. Kinder und Eltern nennen oft das Teilnehmen am Unterricht, Hausübungen erledigen, Einkaufen gehen, Kochen, sich die Freizeit einteilen als Betätigungsbedürfnisse – Rechnen und Schreiben sind essentielle Teile dieser Betätigungen. Eine anfangs genaue Betrachtung bzw. Analyse der beiden Aktivitäten, unter anderem wie sie in der Schule gelehrt werden, wird uns später weiterhelfen, passende Maßnahmen zu setzen. Das Schreiben werden wir sowohl aus orthografischer Sicht als auch motorischer Sicht betrachten und begutachten. Schließlich werden anhand von Fallbeispielen Behandlungspläne entwickelt, dabei bedienen wir uns dem OTIPM.  Unter anderem kommen als didaktisches Konzept für den Workshop angeleitete Gruppenarbeiten zum Austausch als auch praktische Übungen zu zweit zur Anwendung.

Ziel

Die Teilnehmer*innen haben nach dem Kurs einen Methodenkoffer zur Behandlung von Rechen- und Rechtschreibschwierigkeiten. Sie kennen die Anforderungen im Schulalltag bezüglich der beiden Aktivitäten besser und können daher im „Kontext Schule“ ihre Serviceleistungen besser anbieten. Mit neuen Ideen und Strategien wie die Umsetzung gelingen wird, soll das Repertoire an Interventionsmöglichkeiten erweitert werden. Das eigene Vorgehen soll evidenzbasiert sein und soll danach in der Praxis gut reflektiert werden können.