INN® für Ergotherapeut*innen – Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation
Neurodynamik ist die Untersuchung von Biomechanik und Physiologie des Nervensystems sowie dessen Empfindlichkeit nach einer Läsion. Spezifische Tests werden erlernt und die Auswirkungen einer veränderten Neurodynamik auf Bewegungskontrolle, Aktivitäten des täglichen Lebens und Lagerung erarbeitet. Körpersprache, nonverbale Kommunikation, externes Feedback, positive Emotionen und Erfolge unterstützen Motivation, Gedächtnis und Konzentration. Ziel der Therapie ist eine Beeinflussung der Körperrepräsentation im Gehirn, um dadurch Aufgaben / Tätigkeiten auf Aktivitäts- und Partizipationsebene zu erleichtern. Sowohl standardisierte als auch individuell angepasste Messverfahren werden zur Überprüfung des Behandlungserfolgs eingesetzt.
- Neurodynamik und Pathoneurodynamik
- Neurodynamische Teste, Palpation peripherer Nerven und ihre Durchführung bei Patient*innen nach einer Läsion des ZNS
- Entlastungsstellungen für periphere Nerven und deren Auswirkungen auf das (Bewegungs-) Verhalten
- Schmerz, erhöhte Mechanosensitivität und Schutzreaktionen des Nervensystems als sensomotorische Antwort auf Bewegung
- Bewegungsanalysen unter neurodynamischen Gesichtspunkten
- Mobilisation des Nervensystems während Alltagshandlungen
- Analyse von Positionen und Lagewechsel und entsprechendes Handling
- Kommunikation als Einflussfaktor auf den Therapieerfolg
- Auswirkungen von Stress auf den Therapieerfolg
- Selbsterfahrungen
- Praktisches Üben aneinander
- Patient*innendemonstration der Kursleitung
- Patient*innenbehandlungen durch die Kursteilnehmer*innen
- Evaluation der Behandlung und deren Ergebnisse, "Clinical Reasoning", mit Unterstützung bei der Planung der weiteren Behandlungen
Die Teilnehmer*innen sind fähig, eine veränderte Mobilität und Empfindlichkeit neuraler Strukturen festzustellen, um alle therapeutischen Interventionen effektiv, schmerzfrei und schonend für das Nervensystem gestalten zu können.