Skip Links

Erwerb motorisch-funktioneller Fertigkeiten bei schwerer Arm-/Handparese nach Schlaganfall mit PANat-Laptool, Luftpolsterschienen und OK-Daumen-Extensionsschiene

Wann:
03.04.2022 bis 04.04.2022

9.00-17.00 Uhr

Anmeldeschluss:
Kurspreis:
  • Mitglieder: FB 310,--/NP 355,-- incl. Skriptum und Pausensnacks
  • Nichtmitglieder: FB 560,--/NP 644,-- incl. Skriptum und Pausensnacks

FB = Frühbucherpreis
NP = Normalpreis
Frühbucherfrist: 6.2.2022

PANat steht für ‘PRO-Active approach to Neurorehabilitation integrating Johnstone air splints and other therapy tools’. Der proaktive Behandlungsansatz integriert die Luftpolsterschienen und das PANat-Laptool - ein vielseitiges low-tech Trainingssystem. Es wurde zum aktiven Funktionsaufbau für schwerbetroffene Schlaganfallpatient*innen mit sensomotorischen Dysfunktionen und neuropsychologischen Verhaltensstörungen entwickelt. Es eignet sich zur Erarbeitung der motorischen Kontrolle in der subakuten und in der chronischen Phase der Rehabilitation, selbst Jahre nach dem Ereignis.

Die Bewegungsaufgaben werden von Therapeut*innen individuell angepasst. Eine gut strukturierte Lernumgebung mit dem PANat-Laptool befähigt den/die Patient*in, selbsttätig Bewegung zu planen, zu initiieren, durchzuführen und zu kontrollieren.

Die wichtigsten Bewegungen des Armes können mit dem PANat-Laptool erarbeitet werden. Schlussendlich vollzieht sich der Übertrag der erreichten motorischen Fähigkeiten in alltagsorientierte Aufgaben.

Inhalt
  • Evidenzbasierte Grundlagen von PANat
  • Überblick über die PANat-Laptool-Trainingselemente sowie die meist gebrauchten Luftpolsterschienen für Erwachsene
  • Motorische Kontrolle in Teilaufgaben 
  • Motorisches Lernen bei schwerer Arm-/Handparese
  • Schmerzhafte Schulter/geschwollene Hand: Prophylaxe und Behandlung
  • Spezifisches, tägliches Eigentraining für Schwerbetroffene
  • Workshop: Gruppenarbeit der Teilnehmer*innen/Selbsterfahrung
  • Patient*innen-Behandlung durch Kursleitung
Ziel

Die Teilnehmer*innen

  • lernen, die am häufigsten verwendeten Laptool-Elemente, die Luftpolsterschienen und die OK-Daumenschiene kennen
  • erhalten Anregungen zu effizienten hands-off Trainingsmassnahmen mit diesen Tools
  • können die erreichten Fortschritte erkennen und die neu erworbenen Fertigkeiten mit den Patient*innen zusammen in alltagsrelevante Aktivitäten übertragen