Einführung in die Sensorische Integrationstherapie (SI)
In diesem Kurs wird das Konzept der SI-Therapie vorgestellt. Gerade in den letzten Jahren sind zahlreiche internationale Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die SI und zur Effektivität der SI-Therapie veröffentlicht worden. Auch die Stellungnahme der Neuropädiater*innen zur SI wurde 2017 überarbeitet und veröffentlicht (http://www.dgspj.de/wp-content/uploads/service-stellungnahme-si-2017.pdf)
Dies zeigt den hohen Stellenwert, den diese Therapiemethode nach wie vor hat, wenn sie gezielt eingesetzt wird und sich an den Alltagsproblemen des Kindes/der Familie orientiert.
Dieser Kurs ist besonders für Berufseinsteiger*innen und Kolleg*innen, die in die Pädiatrie wechseln möchten geeignet!
- Einführung in das Konzept der Sensorischen Integrationstheorie
- Überblick über die Sinnessysteme und das ZNS
- Störungsbilder der SI analog zu den aktuellen Klassifizierungen: Sensorische Modulationsstörungen; Sensorisch bedingte Motorikstörungen.
- Der SI-Interventionsprozess analog zum OTPF
- Möglichkeiten der Befundung anhand von spezifischen Anamnesefragen, Sensory Profile 2, kriteriengeleiteten Beobachtungen zur sensorischen Verarbeitung
- Die Fidelity-Kriterien in der SI-Behandlung
- Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung nach SI-Prinzipien/ Themen der Elternberatung.
Ergänzt werden die Kursinhalte durch Selbsterfahrungsübungen und zahlreiche Videofallbeispiele.
Die Teilnehmer*innen kennen die Grundprinzipien der SI-Theorie und-Therapie.