
Dr. Maria Stippler-Korp
Psychotherapeutin (Konzentrative Bewegungstherapie), Erfahrung sowohl im klinischen Setting als auch in der freien Praxis mit Menschen mit schweren Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen, dazu auch zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen.
Seit 2007 lehre ich an der Universität Innsbruck, früher auch an der Universität Kassel. In diesem Kontext habe ich auch einige Didaktik-Fortbildungen besucht.
Zusätzlich bin ich als Referentin bereits für unterschiedliche Organisationen bei Fortbildungsveranstaltungen tätig gewesen (z.B. im Lehrgang Klinische Psychologie/Gesundheitspsychologie der AAP Akademie - Österreichischen Akademie für Psychologie, Caritas, Lebenshilfe, Vinzenzgemeinschaft, WIFI Tirol, ...). Seit 2021 bin ich auch als Lehrtherapeutin in Ausbildung im Fachspezifikum Konzentrative Bewegungstherapie tätig.
Auswahl:
- Stippler-Korp, Maria & Schüller Galambos, Silvia (Hrsg., in Vorbereitung): Konzentrative Bewegungstherapie. Psychotherapie mit Leib und Seele. Kohlhammer.
- Stippler-Korp, Maria (2022): Diagnostik in der Konzentrativen Bewegungstherapie: Das Phänomen wahrnehmen. In: Höfner, Claudia & Hochgerner, Markus (Hrsg): Psychotherapeutische Diagnostik. Springer.
- Stippler-Korp, Maria (2021): Was die KBT von der Übertragungsfokussierten Psychotherapie lernen kann. In: Konzentrative Bewegungstherapie (38).
- Scheepers-Assmus, Clara; Kintrup, Kathinka; Eulenpesch, Brigitte; Freudenberg, Nina; Kühnel, Ulrike & Stippler-Korp, Maria (2016): Diagnostik in der KBT. In: Schmidt, Evelyn (Hrsg.): Konzentrative Bewegungstherapie. Grundlagen und störungsspezifische Anwendung. Stuttgart: Schattauer. S. 73-79.
- Stippler-Korp, Maria (2015): Das Erleben körperlicher Grenzen. In: Konzentrative Bewegungstherapie (45), S. 20-28.